Erscheinungsbild
Lack richtig abkleben – Schutz und sauberes Arbeiten beim Polieren
Das Abkleben vor dem Polieren ist essenziell, um empfindliche Bauteile zu schützen und Nacharbeiten zu vermeiden. Doch es gibt viele Mythen und Fehlinformationen rund um dieses Thema. Hier erfährst du, was wirklich Sinn macht und wie du es richtig machst.
Warum abkleben?
Abkleben dient ausschließlich dem Schutz empfindlicher Bauteile. Es hat keinen Einfluss auf das Polierergebnis und sollte gezielt eingesetzt werden, um:
- Kunststoff- und Gummiteile vor Politurrückständen oder Hitzeschäden zu schützen.
- Übergänge zwischen Bauteilen zu sichern, falls mit starker Schleifpolitur gearbeitet wird.
- Die Reinigung nach dem Polieren zu erleichtern, indem Politurrückstände in schwer zugänglichen Bereichen vermieden werden.
Was es nicht bringt: Schriftzüge oder Embleme abzukleben ist unnötig. Wenn sauber gearbeitet wird, setzt sich dort keine Politur ab.
Welche Bauteile abkleben?
1. Gummidichtungen und Kunststoffteile
- Gummi kann durch Politur hart oder sogar fleckig werden.
- Unversiegelte Kunststoffe saugen Politurreste auf, was zu unschönen weißen Rückständen führt.
- Hier sollte mit einem hitzebeständigen und rückstandsfreien Klebeband gearbeitet werden.
2. Bauteilübergänge
- Wenn mit aggressiven Polituren oder Rotationsmaschinen gearbeitet wird, ist es ratsam, Kanten und Übergänge (z. B. Motorhaube zu Kotflügel) abzukleben.
- Besonders bei Nachlackierungen oder dünnen Lacken ist dies wichtig, um Durchpolieren zu verhindern.
- Später für das Finish kann das Klebeband entfernt werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
3. Scheibenwischerarme & Türgriffe
- Scheibenwischerarme sitzen oft nah an der Motorhaube und können bei Unachtsamkeit beschädigt werden.
- Türgriffe oder empfindliche Typenschilder aus Kunststoff oder Chrombedampfung können beschädigt werden und sollten mit Bedacht abgeklebt werden.
Welches Klebeband nutzen?
Nicht jedes Klebeband eignet sich für den Einsatz beim Polieren. Wichtig sind:
- Hitzebeständigkeit: Das Band darf sich nicht verformen oder schmelzen.
- Rückstandsfreie Entfernung: Kein billiges Kreppband verwenden, da es Klebereste hinterlassen kann.
- Gute Haftung & Flexibilität: Besonders an Kanten sollte das Klebeband stabil haften.
Empfohlene Wahl: Kamoi Kabuki Abdeckband. Es basiert auf japanischer Technik, hält mechanischen Belastungen stand und lässt sich rückstandsfrei entfernen.
50:50 Poliervergleich – richtig abkleben
Für ein klassisches 50:50 Polierbild wird oft ein Viereck mitten auf der Haube abgeklebt. Das ist falsch, weil danach mühsam Übergänge per Hand ausgearbeitet werden müssen.
Besser:
- Ein durchgehendes Klebebandstück an einer Kratzerstelle für einen aussagekräftigen Vorher-Nachher-Vergleich.
- Klebeband flach abziehen, um Beschädigungen an Nachlackierungen zu vermeiden.
Fazit
Das richtige Abkleben spart Zeit, schützt empfindliche Bauteile und erleichtert die Nacharbeit erheblich. Wer sich die Mühe macht, vorher gezielt abzukleben, kann sich nach dem Polieren stundenlanges Reinigen und Ärger über beschädigte Bauteile ersparen. Nutze hochwertiges Klebeband, klebe strategisch und vermeide unnötige Maßnahmen wie das Abkleben von Schriftzügen. So erzielst du ein sauberes und professionelles Ergebnis!