Erscheinungsbild
Mikrofasertücher richtig waschen – So bleiben sie weich und leistungsfähig
Mikrofasertücher sind ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Fahrzeugaufbereiter. Ob zum Abnehmen von Polituren, Wachsen oder zur Pflege des Innenraums – hochwertige Tücher müssen richtig gepflegt werden, um ihre maximale Performance und Langlebigkeit zu gewährleisten. Hier erfährst du, wie du deine Mikrofasertücher optimal wäschst und pflegst.
Warum die richtige Wäsche so wichtig ist
Mikrofasertücher sind nicht gerade günstig, aber wenn sie richtig gepflegt werden, kannst du sie über einen langen Zeitraum nutzen. Eine falsche Wäsche kann die Fasern verhärten, die Aufnahmekapazität für Wasser und Schmutz reduzieren oder gar Kratzer auf dem Lack verursachen.
Waschmittel – Spezialprodukte oder Haushaltsmittel?
Es gibt spezielle Mikrofaserwaschmittel, die auf die empfindlichen Fasern abgestimmt sind. Besonders bewährt haben sich:
- Nanolex Microfiber Wash (Hier erhältlich)
- P&S Rags to Riches (Hier erhältlich)
Beide Produkte reinigen tiefenwirksam und erhalten die Struktur der Mikrofasern. Alternativ können auch milde, enzymfreie Waschmittel verwendet werden. Keinesfalls Weichspüler benutzen! Dieser verklebt die Fasern und macht das Tuch unbrauchbar.
Die richtige Waschtemperatur und das Programm
- Leichte Verschmutzung: 30-40°C im Pflegeleicht-Programm
- Starke Verschmutzung oder Coating-Reste: 60°C mit Vorwaschgang
- Schleudern: Maximal 1000 U/min, um die Fasern zu schonen
Wasche deine Mikrofasertücher immer separat von anderer Wäsche, um Flusen und Verunreinigungen zu vermeiden.
Vorbehandlung bei starker Verschmutzung
Tücher, die mit Versiegelungen oder Coatings in Berührung kamen, sollten sofort nach der Nutzung eingeweicht werden. Ein Eimer mit warmem Wasser und etwas Waschmittel verhindert, dass die Beschichtungen in den Fasern aushärten. Manche Coating-Tücher sind jedoch nicht mehr zu retten und sollten entsorgt werden.
Trocknen – Lufttrocknen oder Trockner?
Nach der Wäsche kannst du die Tücher entweder an der Luft trocknen oder in den Trockner geben:
- Lufttrocknung: Tücher nach dem Waschen in alle Richtungen ausschlagen, damit sich die Fasern wieder aufrichten.
- Trockner: Niedrige Temperatur und Schongang wählen. Das sorgt für maximal weiche Fasern.
Extra-Tipp: Falls sich die Fasern zusammenlegen, kannst du die Tücher mit einer Handbürste "durchkämmen", um sie wieder aufzulockern.
Tücher nach Anwendungsbereichen trennen
Es macht Sinn, Mikrofasertücher je nach Anwendungsbereich zu trennen:
- Politur- & Wachsabnahme
- Coating-Tücher (oft Einweg nach der Nutzung!)
- Innenraumpflege
- Felgenreinigung
- Motorraum & grobe Verschmutzungen
Durch eine klare Trennung vermeidest du, dass Schmutz oder chemische Rückstände auf empfindlichen Oberflächen landen.
Fazit
Die richtige Pflege von Mikrofasertüchern zahlt sich langfristig aus. Wer ein gutes Waschmittel, die passende Temperatur und das richtige Trocknungsverfahren nutzt, kann seine Tücher lange und effektiv einsetzen. Probier es aus und genieße stets perfekt gereinigte, weiche Mikrofasertücher für deine Fahrzeugpflege!