Erscheinungsbild
Keramikversiegelung abpolieren: Technik, Tuchwahl und Produktempfehlungen
Warum ist die richtige Tuchwahl wichtig?
Beim Abpolieren von Keramikversiegelungen spielt die Wahl des richtigen Mikrofasertuchs eine entscheidende Rolle. Hochwertige Tücher mit hoher Saugfähigkeit ermöglichen es, überschüssige Versiegelung effizient zu entfernen. Dadurch reduziert sich die Anzahl der notwendigen Wischbewegungen, was das Risiko von Kratzern minimiert. Zudem sinkt der Bedarf an mehreren Tüchern, und die Gefahr von sogenannten High-Spots – also unerwünschten Rückständen oder Flecken – wird verringert.
Die ideale Zusammensetzung und Grammatur
Für das Abpolieren von Keramikversiegelungen hat sich eine Mikrofasermischung von 70% Polyester und 30% Polyamid mit einer Grammatur von 300 GSM (Gramm pro Quadratmeter) als optimal erwiesen. Diese Mischung bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Weichheit und Saugfähigkeit.
Warum nicht 80/20?
Tücher mit einer 80/20-Mischung sind weniger saugfähig und daher weniger geeignet für das Abpolieren von Versiegelungen. Sie können überschüssiges Produkt nicht so effektiv aufnehmen, was zu mehr Wischbewegungen und einem erhöhten Kratzerrisiko führt.
Höhere Grammatur für noch bessere Ergebnisse
Tücher mit einer Grammatur von über 300 GSM sind ebenfalls geeignet und bieten oft noch bessere Ergebnisse. Sie sind jedoch in der Regel teurer. Dennoch kann die Investition lohnenswert sein, da sie eine noch schonendere und effektivere Verarbeitung ermöglichen.
Optimale Methode: Zwei-Tuch-Technik
Für ein perfektes Finish beim Abpolieren von Keramikversiegelungen hat sich die Zwei-Tuch-Technik bewährt:
Erstes Tuch (Vorwischen):
- Anwendung: Falte das Tuch zweimal, sodass du acht saubere Seiten erhältst. Wische die behandelte Fläche ab und erweitere dabei den Bereich um etwa 10% über die aufgetragene Versiegelung hinaus.
- Ziel: Entfernung des Großteils der überschüssigen Versiegelung und Reduzierung der Gefahr von High-Spots.
Zweites Tuch (Nachwischen):
- Anwendung: Ebenfalls zweimal falten für acht saubere Seiten. Wische die Fläche erneut ab und erweitere den Bereich diesmal um etwa 50% über die zuvor bearbeitete Fläche hinaus.
- Ziel: Sicherstellung, dass keine Rückstände verbleiben und ein gleichmäßiges Finish erzielt wird.
Wischrichtung: Vom Rand zur Mitte
Um zu vermeiden, dass überschüssige Versiegelung nach außen getragen wird, empfiehlt es sich, kreisende Bewegungen vom Rand zur Mitte der behandelten Fläche durchzuführen. So bleibt die Versiegelung dort, wo sie hingehört, und unschöne Ränder werden vermieden.
Empfehlungen für Mikrofasertücher
Die Wahl des richtigen Mikrofasertuchs ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Hier sind einige Empfehlungen:
The Collection Allround Coating 300GSM Blau/Gelb 20er Pack: Diese Tücher bieten mit 300 GSM die ideale Balance zwischen Weichheit und Saugfähigkeit. Zum Produkt
Labocosmetica Multi Towel Allzwecktuch 7-Pack 35x40cm 330GSM: Mit 330 GSM sind diese Tücher etwas dicker und eignen sich hervorragend für das Abpolieren von Versiegelungen. Zum Produkt
The Rag Company ULTRA Rip 'n Rag Tücher - Rolle 50 Stück, 40x40cm: Ideal für den professionellen Einsatz, bieten diese Tücher eine hohe Qualität und kommen in einer praktischen Spenderrolle. Zum Produkt
The Rag Company Edgeless 365 10er SPARSET GELB: Mit einer höheren Grammatur von 365 GSM sind diese randlosen Tücher besonders schonend zum Lack und nehmen überschüssige Versiegelung effektiv auf. Zum Produkt
Diese Tücher sind im Glossboss Shop erhältlich.
Zusammenfassung
Zwei-Tuch-Technik: Erstes Tuch zum Vorwischen, zweites zum Nachwischen, jeweils mit leichtem Überlappen der bearbeiteten Fläche.
Wischrichtung: Kreisende Bewegungen vom Rand zur Mitte, um ein gleichmäßiges Finish zu gewährleisten.
Mikrofasertücher: Hochwertige Tücher mit einer Mischung von 70% Polyester und 30% Polyamid sowie einer Grammatur von mindestens 300 GSM sind ideal.
Durch die Anwendung dieser Technik und die Verwendung geeigneter Tücher erzielst du ein perfektes Ergebnis beim Abpolieren von Keramikversiegelungen und minimierst das Risiko von High-Spots und Kratzern.