Erscheinungsbild
Keramikversiegelungen: Schutz und Glanz für dein Fahrzeug
Keramikversiegelungen haben in der Autopflege einen festen Platz erlangt. Sie bieten nicht nur langanhaltenden Schutz, sondern auch einen beeindruckenden Glanz und Abperleffekt. Doch nicht alle Keramiken sind gleich – es gibt unterschiedliche Arten, die für verschiedene Bedürfnisse und Oberflächen optimiert sind. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Keramikversiegelungen wissen musst, von den verschiedenen Typen bis hin zu speziellen Produkten für mattierte Lacke.
Arten von Keramikversiegelungen
Es gibt grundsätzlich drei Haupttypen von Keramikversiegelungen:
- Hart aushärtende Keramiken
- Flexible (Gummi-Coating) Keramiken
- Polymerbasierte Keramiken
1. Hart aushärtende Keramiken
Diese Versiegelungen bieten den besten Schutz, da sie eine besonders robuste, glasartige Schicht auf der Oberfläche bilden. Sie härten aus und bilden eine extrem widerstandsfähige Barriere gegen Umwelteinflüsse, Schmutz und Kratzer. Eine solche Versiegelung sorgt dafür, dass Wasser und Schmutz einfach abperlen und das Fahrzeug länger sauber bleibt. Zudem schützt sie vor UV-Strahlung und verhindert das Anhaften von Insekten und anderen Ablagerungen.
Vorteile:
- Langanhaltender Schutz
- Exzellente Wasserabweisung
- Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Umwelteinflüsse
2. Flexible (Gummi-Coating) Keramiken
Flexible Keramiken bieten eine noch bessere Anpassung an verschiedene Oberflächen, insbesondere auch auf Folie/PPF und Kunststoff. Der Vorteil liegt in der Flexibilität, die verhindert, dass die Versiegelung bei starken Temperaturänderungen oder mechanischen Belastungen abplatzt.
Vorteile:
- Ideal für Gummi, Kunststoffe und bewegliche Teile
- Flexibilität schützt vor Abplatzungen
- Sehr beständig gegenüber Umwelteinflüssen
3. Polymerbasierte Keramiken
Polymerbasierte Versiegelungen kombinieren die Vorteile von keramischen und polymeren Materialien. Sie bieten eine sehr hohe Beständigkeit und eine längere Haltbarkeit als klassische Wachse oder Versiegelungen. Diese Produkte bieten ebenfalls sehr gute Wasserabweisung und Schutz vor Umwelteinflüssen, sind jedoch oft weniger dauerhaft als hart aushärtende Keramiken.
Vorteile:
- Längere Haltbarkeit als herkömmliche Wachse
- Gute Beständigkeit gegen UV-Strahlung und Chemikalien
- Einfacher anzuwenden als hart aushärtende Keramiken
Zwei-Schicht-Systeme: Der optimale Schutz
Für den besten Schutz wird in der Regel ein Zwei-Schicht-System empfohlen. Dieses System besteht aus einem Basecoat und einem Topcoat.
- Basecoat: Die erste Schicht bietet den Grundschutz. Sie bildet eine starke Barriere gegen Umwelteinflüsse, schützt vor Kratzern und hat eine sehr hohe Beständigkeit.
- Topcoat: Diese zweite Schicht sorgt für den gewünschten Glanz und den markanten Abperleffekt. Sie bietet eine zusätzliche Schutzbarriere und erhöht die Lebensdauer der Versiegelung.
Durch diese Kombination erhältst du das Beste aus beiden Welten: hervorragenden Schutz und einen glänzenden Look.
SIO2 vs. TiO2: Der Unterschied
Bei Keramikversiegelungen sind SIO2 (Siliziumdioxid) und TiO2 (Titanoxid) zwei gängige Materialien, die für den Schutz und den Glanzeffekt verantwortlich sind.
SIO2 (Siliziumdioxid)
SIO2 ist der Hauptbestandteil in vielen modernen Keramikversiegelungen. Es bildet eine härtere, glasartige Schicht, die das Fahrzeug extrem widerstandsfähig gegenüber Kratzern und anderen mechanischen Belastungen macht. Siliziumdioxid sorgt auch für den typischen hydrophoben Effekt, bei dem Wasser abperlt und Schmutz kaum haften bleibt.
TiO2 (Titanoxid)
Titanoxid wird oft in Verbindung mit SIO2 verwendet, vor allem für seine UV-beständigen Eigenschaften. TiO2 schützt den Lack nicht nur vor den schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlung, sondern trägt auch zu einer besseren Farbbrillanz und Glanz bei. Es ist zudem sehr widerstandsfähig gegenüber Chemikalien und Abrieb.
Polysiloxan und Polysilaxan
Neben SIO2 und TiO2 kommen auch Polysiloxan und Polysilaxan zum Einsatz. Diese chemischen Verbindungen haben ähnliche Eigenschaften und werden in hochwertigen Keramikversiegelungen verwendet.
Polysiloxan ist eine Silikonverbindung, die eine sehr stabile, hydrophobe Schicht bildet, die das Eindringen von Wasser und Schmutz verhindert. Es sorgt auch für einen glänzenden Effekt und eine verbesserte Haltbarkeit der Versiegelung.
Polysilaxan ist eine Variante von Polysiloxan und wird häufig in Keramikversiegelungen eingesetzt, um die Flexibilität zu erhöhen. Diese Verbindung eignet sich besonders gut für Bereiche, die Bewegungen und Dehnungen ausgesetzt sind, wie z.B. Gummidichtungen und Kunststoffteile.
Beide Verbindungen tragen zu einer verbesserten Wasserabweisung und Haltbarkeit bei und werden in verschiedenen Versiegelungen kombiniert, um den optimalen Schutz zu bieten.
Keramikversiegelung für mattierte Oberflächen
Mattlacke erfordern spezielle Produkte, da sie empfindlicher gegenüber Kratzern und Wasserflecken sind. Nicht jede Keramikversiegelung eignet sich für matte Oberflächen – hier gibt es spezielle Formulierungen, die den einzigartigen Look des Mattschimmers bewahren, ohne glänzende Flecken oder Veränderungen im Finish zu hinterlassen.
Ein Beispiel für eine solche Versiegelung ist das Nanolex Si3D Matte Coating, das speziell für matte Folien und Lacke entwickelt wurde. Diese Versiegelung sorgt für den typischen matten Look, während sie gleichzeitig Schutz vor Schmutz, Wasser und UV-Strahlung bietet.
Empfohlene Produkte:
Unsere Empfehlungen aus dem Glossboss Shop
Wenn du auf der Suche nach der besten Keramikversiegelung bist, findest du in unserem Glossboss Shop eine Vielzahl von Produkten, die du für verschiedene Anwendungen nutzen kannst:
Labocosmetica HPC Pro 30ml – Nur für Gewerbekunden Ideal für professionelle Anwendungen und extremen Schutz.
Labocosmetica HPC 20 Coating 30ml – Für alle Einfache Anwendung für hervorragenden Schutz und Glanz.
Labocosmetica BLINDO HPC Pro Coating Set 30ml – Nur für Gewerbekunden Der ultimative Schutz für Profis – extrem langlebig und widerstandsfähig.
Fazit: Keramikversiegelungen für jeden Bedarf
Keramikversiegelungen sind der Schlüssel zu langanhaltendem Schutz und glänzenden Oberflächen. Je nach Bedarf und Fahrzeugtyp gibt es verschiedene Optionen, die du einsetzen kannst. Ein Zwei-Schicht-System bietet den besten Schutz, während spezielle Produkte für matte Oberflächen helfen, den einzigartigen Look zu bewahren.
Egal, ob du ein Profi oder ein Hobbyist bist – die richtige Keramikversiegelung sorgt dafür, dass dein Fahrzeug immer gut aussieht und perfekt geschützt bleibt.