Erscheinungsbild
Snow Foam
Snow Foam ist ein Begriff für eine vorschaumende Reinigungslösung, die zur Vorwäsche von Fahrzeugen eingesetzt wird. Der Schaum wird mit einer Schaumlanze oder einem Pumpsprüher aufgetragen und dient dazu, Schmutz anzulösen und den Lack für die anschließende Handwäsche vorzubereiten. Der Vorteil dieser Methode liegt in der verlängerten Einwirkzeit der Reinigungswirkstoffe auf der Lackoberfläche, wodurch Schmutzpartikel besser angelöst und schonender entfernt werden können.
Zweck
Die Anwendung von Snow Foam hat mehrere Vorteile:
- Der Schaum bleibt länger auf der Oberfläche haften und gibt dem Reiniger Zeit, Schmutzpartikel zu lösen.
- Grobe Verschmutzungen werden bereits in der Vorwäsche entfernt, sodass die Handwäsche mit dem Waschhandschuh sicherer und schonender erfolgt.
- Das Risiko von Waschkratzern wird minimiert, da weniger Schmutzpartikel beim Kontakt mit dem Lack verteilt werden.
- Je nach Zusammensetzung des Snow Foams kann dieser entweder Versiegelungen schonen oder gezielt alte Schutzschichten entfernen.
Snow Foam dient also nicht dazu, das Fahrzeug vollständig zu reinigen, sondern es für die nachfolgende Wäsche optimal vorzubereiten.
Zusammensetzung
Snow Foam ist kein eigenständiges Produkt, sondern beschreibt eine Anwendungsmethode. Die Zusammensetzung kann stark variieren, je nachdem, welches Reinigungsziel erreicht werden soll:
pH-neutraler Snow Foam Ein pH-neutrales Shampoo kann als Snow Foam verwendet werden, um eine schonende Vorwäsche durchzuführen. Diese Art von Schaum erhält bestehende Versiegelungen und Wachse und eignet sich für regelmäßige Anwendungen. Beispiel: Labocosmetica Semper – ein hochkonzentriertes, pH-neutrales Shampoo mit einer Verdünnung von bis zu 1:1500.
Alkalischer Snow Foam Alkalische Reiniger werden eingesetzt, um Fett, Öl, Insektenreste und hartnäckigen Straßenschmutz zu lösen. Sie eignen sich besonders für Fahrzeuge mit starker Verschmutzung oder vor einer Aufbereitung, da sie Versiegelungen und Wachse angreifen können. Beispiel: Labocosmetica Primus 2.0
Saurer Snow Foam Diese Variante hilft gegen Kalkflecken, Wasserflecken und mineralische Ablagerungen. Saurer Snow Foam wird oft als Ergänzung zu alkalischen Reinigern genutzt, um die Oberfläche chemisch auszubalancieren. Beispiel: Labocosmetica Purifica
Je nach Bedarf kann der Snow Foam individuell gewählt werden. Wer nur leichte Verschmutzungen entfernen und den Lack schonen möchte, greift zu einem pH-neutralen Shampoo. Bei stärkeren Verschmutzungen können alkalische oder saure Reiniger sinnvoll sein.
Anwendung
Die richtige Anwendung von Snow Foam ist entscheidend für den Reinigungseffekt:
Mischung vorbereiten Je nach Herstellerangaben wird der Snow Foam mit Wasser verdünnt. In einer Schaumlanze für den Hochdruckreiniger beträgt das Mischverhältnis oft zwischen 1:10 und 1:50. Bei extrem konzentrierten Produkten wie Labocosmetica Semper sind Verdünnungen bis zu 1:1500 möglich.
Auftragen Der Schaum wird von unten nach oben auf das Fahrzeug gesprüht, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten. Dadurch läuft der Schmutz nicht direkt mit dem Schaum nach unten ab, sondern hat länger Zeit, sich zu lösen.
Einwirken lassen Die Einwirkzeit beträgt ca. 3 bis 5 Minuten. Der Schaum sollte nicht antrocknen, da dies Schlieren und Flecken verursachen kann.
Abspülen Nach der Einwirkzeit wird der Schaum mit klarem Wasser abgespült. Dabei sollte ein Hochdruckreiniger oder ein kräftiger Wasserstrahl verwendet werden, um möglichst viel gelösten Schmutz zu entfernen.
Handwäsche durchführen Die eigentliche Fahrzeugwäsche erfolgt danach mit der Zwei-Eimer-Methode und einem geeigneten pH-neutralen Shampoo.
Wichtige Hinweise
Zu dicker Schaum ist nicht ideal. Viele gehen davon aus, dass besonders dicker, stabiler Schaum besser reinigt. Das Gegenteil ist der Fall: Ein flüssigerer Schaum, der langsam abläuft, nimmt Schmutzpartikel effektiver mit und transportiert sie von der Oberfläche weg.
Die Wahl des richtigen Reinigers ist entscheidend. Wer regelmäßig wäscht und die Versiegelung erhalten möchte, sollte zu einem pH-neutralen Snow Foam greifen. Bei starker Verschmutzung kann ein alkalischer Snow Foam hilfreich sein. Für spezifische Probleme wie Kalkflecken bietet sich ein saurer Snow Foam an.
Nicht antrocknen lassen. Falls der Schaum zu lange auf dem Fahrzeug bleibt und antrocknet, können Rückstände entstehen. Daher immer im Schatten arbeiten und die Einwirkzeit im Auge behalten.
Mit Snow Foam lässt sich die Autowäsche sicherer und effizienter gestalten. Die Wahl der richtigen Zusammensetzung und Anwendung sorgt für ein optimales Reinigungsergebnis und schützt den Lack vor unnötigen Kratzern.